3. Februar 2025
RECYCLING VON LITHIUM-IONEN-BATTERIEN (LIBS) – SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT HAND IN HAND

Sicherheit ist der Kern jedes technologischen Fortschritts, und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) bildet da keine Ausnahme.
Da die weltweite Nachfrage nach sauberer Energie und der Rückgewinnung wichtiger Rohstoffe steigt, ist die Gewährleistung eines sicheren und effizienten Umgangs mit LIBs unerlässlich – für unsere Menschen und unseren Planeten.
Gewährleistung der Sicherheit des Bedienpersonals:
Die Handhabung von LIBs birgt hauptsächlich die folgenden Risiken:
- Elektrische Aufladungen (z. B. nicht ordnungsgemäß entladene Batterien)
- Feuer (durch thermisches Durchgehen)
- Staubexplosion
- Gasexplosion
- Gefährliche Stäube
- Schwarze Masse, die als CMR (krebserregende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Stoffe) eingestuft ist
Die Ausstattung des Bedienpersonals mit moderner Schutzausrüstung (z. B. wirksamen Atemschutzmasken, dichten Schutzanzügen und geeigneten Handschuhen), geeigneten Werkzeugen und sicheren Arbeitsbedingungen sowie gut und kontinuierlich unterwiesenem Personal ist ein Schritt in die richtige Richtung. In Kombination mit hohen EHS-Standards, angemessenen Notfallprotokollen und häufigen Schulungen und Auffrischungen werden die Risiken am Arbeitsplatz bei der Handhabung von LIBs erheblich minimiert.
Vorbeugung von Brand- und Explosionsrisiken:
Beim Recycling von LIBs entstehen Gase und Stäube oder eine Kombination aus beidem (Hybridgemisch). Bei unsachgemäßer Handhabung kann dies zu einem Brand- und Explosionsrisiko werden.
Ein thermisches Durchgehen hat eine ähnliche Wirkung wie eine Explosion. Daher sind wirksame Sicherheitsmaßnahmen wie Inertisierung, Feuerlöschsysteme und Explosionsschutz unerlässlich.
Schulung der Bediener:
Ein sicherer und effizienter Anlagenbetrieb beginnt mit gut geschultem Personal. Regelmäßige Schulungsprogramme stellen sicher, dass die Bediener die Gefahren und Risiken verstehen, mit den Sicherheitsprotokollen vertraut sind und wissen, wie sie mit Notfallsituationen umgehen müssen.
Ein zusätzlicher Nutzen dieser regelmäßigen Schulungen besteht darin, dass sie sicherstellen, dass die Bediener die fortschrittlichen Anlagen mit Vertrauen und Präzision bedienen, was zu einer erhöhten Betriebszeit der Anlage und einer verbesserten Effizienz führt.
Unterstützung der Kreislaufwirtschaft:
Durch das Recycling und die Wiederverwendung wertvoller Materialien verringern wir den Bedarf an neuem Bergbau, schonen natürliche Ressourcen, erfüllen die neuesten EU-Richtlinien und unterstützen aktiv die Kreislaufwirtschaft.
Durch die Bereitstellung modernster Anlagenlösungen und regelmäßiger kundenspezifischer Bedienerschulungen, einschließlich einer umfassenden Anlagenbewertung, unterstützen wir Sie dabei, Ihr Team zu schützen und gleichzeitig die Effizienz und die Verwertungsausbeute Ihrer Recyclingverfahren zu maximieren.