swissRTec AG

Das SRT-LIBs-Verfahren ist der Beitrag von swissRTec AG zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft und die Antwort auf die Energiewende sowie den Umstieg auf Elektromobilität.

Als eines von vielen Beispielen für die Innovationskraft von swissRTec AG bietet die SRT-LIBS eine fortschrittliche Recyclingtechnologie an, die maximale Rückgewinnungsraten und eine hohe Reinheit, der in den Lithiumbatterien enthaltenen wertvollen Rohstoffe erreicht.

In einem ersten Schritt werden die Batteriemodule oder Produktionsabfälle in einer inerten Atmosphäre zerkleinert, danach werden die Elektrolyte mittels Vakuum-Kontakttrocknungstechnik zurückgewonnen. Zur Rückgewinnung der Schwarzen Masse und Metallen werden mechanische Aufschluss- und Separationsverfahren wie Aufschlussmühlen, Windsichtung, Magnete, Wirbelstromabscheidung, Siebung und Dichteseparation eingesetzt.

Die SWISSRTEC-Aufschlussmühlen insbesondere die Battery Master Mill spielen in diesem Prozess eine Schlüsselrolle und setzen Benchmarks in der Industrie: Die Schwarze Masse wird hoch effizient freigesetzt, und die Nichteisenmetalle werden kugelförmig. Dank dieser Eigenschaft werden eine hohe Ausbeute und eine hohe Qualität der Schwarzen Masse und der Metallausgangsfraktionen erreicht.

Um Staubemissionen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten, ist die SRT-LIBS-Anlage mit Entstaubungs- Brand- und Explosionsschutzsystemen ausgestattet. Zur kontinuierlichen Überwachung der Qualität des Outputs sind Probenahmestellen strategisch im Prozess verteilt.

SWISSRTEC-SRT-LIBS-Anlagen werden in enger Zusammenarbeit mit den Kunden und deren individuellen Anforderungen konzipiert.

Technische Daten

VerfahrensartZerkleinerung (inert) / Vakuumtrocknung / Mechanische Bearbeitung
Anlagendurchsatz (t/h)1.0 / 2.0 / 4.0
Leistung (kW)200 – 850
Flächenbedarf der Anlage (m2)300 – 1,200
Höhe (m)8.0 – 12.0

Output material

Weitere Lösungen

ANLAGEN
FINDER